Musik an der KEN

Musik bereitet Freude. Musizieren fördert Kreativität, Ästhetik, Kooperation, Offenheit, aber auch Disziplin und Geduld und damit zentrale Elemente der Bidlung an einer Mittelschule. 

Neben dem regelären Schulmusikunterricht und den Einzellektionen mit dem Instrument kann zusätzlich in verschiedenen Formationen gemeinsam musiziert werden. Ein Stück erlenen, gemeinsam einspielen und dann zur Aufführung bringen ist eine bleibende Erfahrung, die erst noch mit Applaus und Anerkennung belohnt wird.

Schulmusik

Selbst Musik zu machen ist etwas, was du dein ganzes Leben geniessen kannst. Bei uns hast du die Möglichkeit, durch gemeinsames aktives Singen und Musizieren, die Musik in verschiedensten Erscheinungsformen und Stilrichtungen zu erproben und zu erleben. Du lernst in der Band zu spielen, Musik bewusst zu Hören und zu reflektieren, eigene Songs zu schreiben und Musik zum Klingen zu bringen. Übergeordnetes Ziel ist eine musikalische Grundausbildung, ausgerichtet auf Förderung deiner Kreativität, performativen Fertigkeiten und kulturellen Bildung.

Im 4. Jahr kannst du freiwillig im Ergänzungsfach Musik deine musikalischen Kenntnisse im praktischen und projektartigen Unterricht vertiefen.

Solltest du Fragen haben, setze dich doch mit dem Fachvorstand Musik in Verbindung:

Ein Instrument spielen

Ihr könnt an der KEN zahlreiche Instrumente erlernen. Ob als Anfänger*in oder bereits als Fortgeschrittene*r spielt keine Rolle. Für alle Schüler*innen, die das Kunstfach Musik gewählt haben, gehört der Instrumentalunterricht dazu und ist kostenlos. Gymnasiast*innen mit Kunstfach Bildnerisches Gestalten und Schüler*innen der HMS können ein Instrument mit einem Kostenbeitrag von 640 Franken pro Semester als Freifach wählen.

Kontakt Musikabteilung:

Akkordeon

Das Akkordeon wurde 1829 in Wien patentiert und wird heute in beinahe allen Ländern und Kulturen der Welt gespielt. Das Instrument ist eine Kombination aus Tasten- und Blasinstrument; jede Hand spielt auf einem Manual mit Knöpfen oder Tasten, der dazwischen liegende Balg dient quasi als Lunge des Instruments. Das Akkordeon wird in beinahe allen Musikstilen eingesetzt und eignet sich hervorragend für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Das gleichzeitige Spielen verschiedener Töne und Rhythmen mit beiden Händen fördert in hohem Masse das Koordinationsvermögen. 

Beim Akkordeon spürt man die Töne direkt, da das Instrument am Körper anliegt und die gestalterischen Möglichkeiten sind sehr vielseitig: von der schön gespielten Melodie (wie ein Blasinstrument) über Akkordbegleitungen (wie eine Gitarre) bis zum mehrstimmigen Spiel (wie ein Tasteninstrument). 

Unterrichtet wird das chromatische Akkordeon, das im Gegensatz zu dem diatonischen Modell vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet (chromatisch = gleicher Ton beim Öffnen und Schliessen des Balges, diatonisch = unterschiedlicher Ton beim Öffnen und Schliessen des Balges).

Klangbeispiel

Blockflöte

Die Blockflöte - bei weitem kein Kinderspiel, aber auch keine alte Tante! Sie entstammt einer historischen Holzblasinstrumentenfamilie, deren Vorfahren sich schon im 15. Jahrhundert höchster königlicher Gunst erfreuten. Wie die Könige, verlor sie nach der französischen Revolution an Ansehen, bis sie im 20. Jahrhundert als simples Einsteigerinstrument benutzt wurde, wogegen sie lange zu kämpfen hatte. Doch das ist zum Glück vorbei.

Die heutigen Blockflötist:innen sind vielseitige, kreative Typen und eher abseits der grossen Konzertbühnen aktiv. Wer weiter kommen will, bleibt nicht beim Sopran, sondern spielt auch Alt, Tenor und Bass. Zusammen ist es am schönsten: Blockflöten sind seit dem 16. Jahrhundert Consort-Instrumente, ab dem 17. Jahrhundert wurden sie oft solistisch eingesetzt. Alte Musik gibt es fast unbegrenzt. Und neue? Natürlich auch! Von Experimentellem bis Jazz/Pop/Electronics ist (fast) alles möglich. Wer es wagt, sich abseits von Megatrends zu bewegen, wird gewinnen!

Klangbeispiele

  • Spark: "Follow the roots"

https://www.youtube.com/watch?v=_37EVjYlhU4

  • b-five: "Fruit of Love"

https://www.youtube.com/watch?v=x5vhXXpgU0E

Cello

Das Violoncello ist wegen seinem grossen Tonumfang und seiner warmen Klangfarbe ein sehr beliebtes Streichinstrument bei Kanti-Schülerinnen und Schülern.

Cello kann man auch noch nach der Primar-/Sekundarschule gut anfangen. Deshalb bietet die KEN Cello-Unterricht sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene an.

Die Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes sind sehr gross, weil das Cello als Melodieinstrument und auch als Bassinstrument (Ensemble, Band) verwendet werden kann.

Celli können bei Musikgeschäften, zum Beispiel Musik Hug, oder bei Geigenbauern gemietet werden. Auf Deinen Wunsch steht Dir für den Unterricht an der Schule unser Schul-Cello zur Verfügung. So entfällt für Dich der manchmal mühsame Cello-Transport mit dem ÖV.

Möchtest du mal ein berühmtes Cellostück hören?

https://www.youtube.com/watch?v=HkRIutzoRNQ

oder so etwas?

https://www.youtube.com/watch?v=7vIwU-zKyoQ

E-Bass

Der E-Bass sieht der E-Gitarre sehr ähnlich, hat aber viel dickere Saiten. Er ist das Bassinstrument in allen Bands und liefert wie der Kontrabass das Fundament zur Musik. Der E-Bass kann nur mittels Verstärker zum Klingen gebracht werden.

Möglichkeiten des Zusammenspiels:

Der E-Bass ist ein ausgesprochenes Band-Instrument. Er kommt praktisch in allen Formationen vor: von kleinen Pop-, Rock, und Jazzbands bis zu Big Band und Orchester. Es sollte jede Möglichkeit des Zusammenspiels genutzt werden.

Klangbeispiele: www.flischnews.ch

Fagott

Du möchtest ein Instrument lernen, das in Ensembles fast immer gebraucht wird, das einen runden warmen Klang hat und das sich jenseits der klassisch-instrumentalen „Evergreens“ wie Violine und Klavier bewegt? Dann bist Du beim Fagott genau richtig.

Grossvater? Weit gefehlt! Der Grossvater aus Peter und der Wolf ist nur eine der vielen Möglichkeiten des Fagotts. Von heiterer Komik im Zauberlehrling über romantische Klagen im Liebestrank und den unheimlich drohenden Inquisitor im Don Carlos bis schliesslich den jazzigen vibes  a la blue note ist für jeden Geschmack etwas dabei. Immer aber trägt das Fagott mit seinem innigen Ton die Emotionen ans Ohr. Probier’s aus!

Klangbeispiel

 https://www.youtube.com/watch?v=0tV1oR99Zi8

Geige / Bratsche

Ich unterrichte mit viel Freude Geige und Bratsche (auch Violine und Viola genannt), welche zu den Streichinstrumenten gehören. Für mich sind dies zwei wunderbare Instrumente mit verschiedenen Klangcharakteren. Der Klang der Violine würde ich als hell und strahlend bezeichnen. In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt dieses Instrument eine herausragende Rolle. In allen Epochen der Musikgeschichte seit Erscheinen der Violine wurden bedeutende Werke für sie geschrieben (z.B. die 4 Jahreszeiten von A. Vivaldi). Man kann auf der Violine neben der klassischen Musik auch andere Stile spielen, wie zum Beispiel Volksmusik, Pop, Jazz, Irische Musik und anderes.

Bei der Viola ist der Klang voll, weich und eher dunkel bis in die höchsten Lagen und wird auch gerne als etwas melancholisch beschrieben.

Beide Instrumente können bei Musikgeschäften, zum Beispiel Musik Hug, oder bei Geigenbauern gemietet werden.

Klangbeispiel

  • Annette Schär

https://www.dropbox.com/scl/fo/0zz2k6qig6ewmzlwhnx8r/h?dl=0&rlkey=j65ww3efhnua4iu6xuw7ob0v9

Gitarre / E-Gitarre

Die Gitarre ist ein enorm vielseitiges Instrument. Mit ihr lässt sich Musik in einer grossen Bandbreite erleben. Sie spielt eine tragende Rolle in Pop, Rock, Jazz, Blues, Metal, Folk, wie auch in Südamerikanischer und Spanischer Musik.

Von Anfang an kannst Du Lieder begleiten, Rockriffs oder Gitarrenkompositionen spielen oder auch improvisieren. Je nach persönlicher Vorliebe ist die Klassische, Elektrische oder die Steelstring-Gitarre geeignet.

Im Unterricht richten wir uns nach Deinen individuellen Interessen und Wünschen.

Klangbeispiele

  • Ed Sheeran, "Perfect"

https://www.youtube.com/watch?v=4whITvexSCk

  • Milky Chance, "Colorado"

https://www.youtube.com/watch?v=Q-DpduB1g10

Harfe

Die Harfe, ein uraltes Musikinstrument, erlebt zurzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Die Harfe, die wir heute kennen, stammt in ihrer Urform aus Irland. Sie gelangte im 10. Jahrhundert über Schottland und Wales auf den Kontinent. Im 17. Jahrhundert wurde die Mechanische Harfe entwickelt: die Irische Folkloreharfe oder Hakenharfe. Drehbare Haken erhöhen oder erniedrigen die Stimmung der Saite um einen Halbton. Im 18. Jahrhundert hatte man den Einfall, dazu die Füße des Spielers einzusetzen. Nun wurde die Tonhöhe durch Pedaltritt verändert. Die Einfach Pedalharfe war entstanden. Die Königin der Harfen ist die Konzertharfe mit zweifach veränderbarer Pedalfunktion, auch Doppel-Pedalharfe genannt. 
Ihr musikpädagogischer Wert beruht unter anderem auf folgenden Aspekten: Die Harfe liegt mit ihrem Resonanzkörper direkt auf der Achsel des Spielers und überträgt die Schwingungen der Musik auf dessen Körper. So entsteht eine Verbundenheit des Musikers mit seinem Instrument. Sehr fördernd wirkt die Koordination der Bewegungen zwischen den Händen (vergleichbar mit dem Klavierspiel) oder bei der Doppelpedalharfe sogar zwischen Händen und Füssen. Besonders wertvoll ist auch die Klangerzeugung, die durch das Zupfen, also einer direkten (ohne Zwischenmechanik) Berührung der Saiten durch die Finger geschieht. 

Klangbeispiele

  • Claude Debussy "Danse sacrée et Danse profane"

https://youtu.be/U9SOOUkqKYg

  • Musikschule Zürcher Oberland MZO

https://youtu.be/hLjn2JI5zUE

Klarinette

Die Klarinette ist eines der jüngeren Holzblasinstrumente, sie wurde erst um ca. 1700 erfunden und war ursprünglich aus Buchsbaumholz. Nach einer grossartigen Entwicklung während welcher auch einige der berühmtesten klassischen Komponisten wie zum Beispiel W.A. Mozart oder Carl Maria von Weber wunderschöne Musik für sie komponiert haben, kann man mit ihr wunderbar sowohl jazzige Musik wie Dixieland, Ragtime, Swing, Bebop und World-Music wie Klezmer, Balkanfolklore, Schweizer Volksmusik oder argentinischen Tango als auch zeitgenössische Musik spielen. Man findet sie in Filmorchestern, in der Big-Band, im Blasorchester, Sinfonie- oder Opernorchester, in grossartiger Kammermusik und auch in Solokonzerten.

 Das Instrument ist in seinem Köfferchen leicht zu transportieren und die meisten Musikgeschäfte bieten auch Mietinstrumente zu fairen Preisen an. Nach etwa 2-3 Jahren Unterricht ist man in der Lage, im Blasorchester unserer Schulen KFR und KEN mitzuspielen.

Klangbeispiel

  • W.A. Mozart, "Clarinert Concerto in A Major, K 622"

https://youtu.be/YEF5Yqs9-AU

Klavier / Cembalo / Orgel

Das Klavier ist ein dankbares und sehr vielseitiges Instrument, auf dem Du schon nach wenigen Unterrichtsstunden erste Stücke spielen kannst. Dank dem Spielen von beiden Händen kannst Du gleichzeitig eine Melodie und eine Begleitung spielen. Das Klavier bietet sich für die verschiedensten Musikstile an: klassische Musik, Jazz, Pop, Rock, Improvisationen, etc. Es eignet sich auch sehr für Anfänger auf jeder Altersstufe.

Klangbeispiele

  • Frédéric Chopin, "Nocturne Nr. 20 cis-Moll"

https://www.youtube.com/watch?v=fRgfHP6oqHY

  • Yves Martinek, "une promenade au bord de la seine"

https://youtu.be/TecmIdyJwUA

  • Yann Tiersen, "La valse d'Amelie"

https://youtu.be/uNRmUAdoAyk

Kontrabass

Trotz beeindruckender Grösse kann der Kontrabass schon früh erlernt werden. Meist stehend gespielt, hat er einen schönen, tiefen Ton. Als Bassinstrument bildet er meistens das Fundament in der Musik.

Möglichkeiten des Zusammenspiels:

Der Kontrabass kann mit allen Instrumenten kombiniert werden. Dabei spielt die Stilrichtung keine Rolle. Vom eher gestrichenen Bass im Sinfonieorchester bis zu den bekannten gezupften Klängen in Bands, von Klassik über Volksmusik bis Jazz, Pop und Rock ist alles möglich. Auch solistisch ist er oft zu hören.

Kontrabassspielerinnen und –spieler sind sehr gefragt und können schon nach wenigen Jahren Unterricht in einer Formation mitspielen.

Klangbeispiele

  • www.flischnews.ch

Posaune

Die Posaune hat einen tiefen angenehmen Klang. Sie kann sehr leise aber auch kräftig gespielt werden und gehört zu der Familie der Blechblasinstrumente. Wie bei allen Blechblasinstrumenten werden die Töne mit der Lippenschwingung erzeugt und die Naturtöne durch die Luftführung verändert. Mit dem für die Posaune typischen Zug, können die Naturtöne in der Höhe zusätzlich stufenlos verändert werden. 

Die Posaune ist ein Instrument, das sich sehr gut für das Zusammenspiel eignet. Es kommt in allen Sparten der Musik vor, von der klassischen Musik über die Volksmusik bis hin zu Jazz, Pop und Rock. Mitspielmöglichkeiten gibt es in Blasorchestern, Symphonieorchestern, Big Bands, Jazz-Combos und kleineren Ensembles.

Klangbeispiel

  • Roger Dietiker

https://www.dropbox.com/s/d0dddbgsf6rtmqe/Die%20Posaune.mov?dl=0

Querflöte

Die Querflöte kann mit verschiedenen Spezialitäten aufwarten: Sie ist eines der ältesten Blasinstrumente der Menschheit. Da sie bis ins 19. Jahrhundert aus Holz gebaut wurde, zählt man sie zur Familie der Holzblasinstrumente. Theobald Boehm war der erste, der Querflöten aus Silber herstellte, wie sie bis heute gebräuchlich sind. Ein raffinierter Klappenmechanismus erlaubt, die 16 Tonlöcher mit neun Fingern zu bedienen. Wie der Name sagt, wird das Instrument quer gehalten. Der Klang ist in der Tiefe weich und in den Höhen strahlend und brillant.

Kaum eine musikalische Stilrichtung kommt ohne die Querflöte aus. Einen Schwerpunkt bildet die klassische Musik vom Barock über den Impressionismus bis zur Moderne. Seit dem 18. Jahrhundert erfreut sie sich bei Profis und „Dilettanten“ grosser Beliebtheit. Entsprechend vielseitig ist ihr Repertoire - es reicht von der Kammermusik bis zum Sinfonieorchester. Aber auch im Jazz, Pop und der Unterhaltungsmusik, in (Big-)Bands und Blaskapellen hat die Querflöte ihren festen Platz.

Klangbeispiele

  • Rahel Brown / Quantz, "Konzert G-Dur"

https://www.youtube.com/watch?v=n067i3IqxMo

  • Emmanuel Pahud, "Fauré Fantaisie"

https://www.youtube.com/watch?v=RNjroFNi7mA

Sologesang

Singen ist ein Urbedürfnis und mit unserer Stimme kommunizieren wir nicht nur, sondern drücken auch unsere Gefühle aus. Jede Stimme ist einzigartig und ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit.

Singen macht nicht nur gute Laune, sondern mindert auch Stress und stärkt das Immunsystem.

Richtiges Atmen, gute Haltung und Stimmschulung machen die Stimme runder, kräftiger und belastbarer. All dies hilft aber auch bei Prüfungsstress, Unsicherheit und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Mit Singen üben wir auch richtiges Auftreten, das hilfreich ist bei Präsentationen und Vorträgen.

Finde deinen ganz persönlichen Stil und performe deinen Song.                                                         

Singen ist einfach das Beste, was du für dich tun kannst!

Schlagzeug / Djembe

Verschiedene Optionen sind wählbar:

Drumset: verschiedenste Stilrichtungen, Improvisation, Spiel zu Playalongs oder eigenen Aufnahmen

                  Bestens geeignet auch für Neueinsteiger

Djembe:   eigene Grooves spielen, afrikanische Rhythmen, Basis-Rhythmustraining

Cajon:       die kostengünstige und leicht transportierbare Groovekiste, auf der auch Drumset- Rhythmen gespielt werden können

Klangbeispiel

  • Vinnie Colaiuta "Drum Solo, Actual Proof"

https://www.youtube.com/watch?v=Mdcu9f1Q5eo&ab_channel=DRUMMERWORLD

Saxophon

Das Saxophon ist ein extrem vielseitiges Instrument, das in den verschiedensten Musik-Stilrichtungen
und Kontexten eingesetzt werden kann, wie untenstehende Video-Links einen kleinen Einblicken geben.
An der KEN werden alle Stilrichtungen unterrichtet für Anfänger bis zum fortgeschrittenen Schüler.
Im hauseigenen Blasorchester oder im Saxophon Quartett bis hin zur Jazz-Funk Band kann das Erlernte angewendet werden (Variant-Instrumente sind vorhanden..)

Klangbeispiele

Trompete

Der klare, helle Klang der Trompete ist ein wichtiges Merkmal des Instruments. Aus Metall gebaut, wird sie silbrig oder gold glänzend lackiert. Sie gehört zu den hohen Blechblasinstrumenten.

Die Trompete eignet sich hervorragend für das Zusammenspiel. Sie kann in praktisch allen Stilrichtungen und Formationen eingesetzt werden: Jazz-/Pop-/Rock-Combos, Bigband, Blasorchester, Sinfonieorchester, aber auch in Kammermusikensembles.

Klangbeispiel

Zusammenspiel in Formationen

Chor

Das gemeinsame Singen im Chor ermöglicht ein gemeinsames Klangerlebnis. Die einzelne Stimme verbindet sich mit den anderen und erhält dadurch eine einnehmende Kraft für Sänger*innen und Zuhörende. Der KEN Chor probt jeweils freitags über den Mittag und bereitet jedes Jahr ein Konzert vor. 

Blasorchester

Das Blasorchester der beiden Kantonsschulen KFR und KEN ermöglicht dank der Grösse eine grosse Vielfalt bei den Musikstücken. Traditionellerweise verabschiedet das Blasorchester die Schüler*innen mit ihrem Konzert in die Weihnachtsferien.

Saxophon-Ensemble

Saxophon nicht nur alleine spielen, sondern mit mehren Mitschüler*innen. Dabei kommen Saxophone unterschiedlicher Tonlagen zum Einatz. Die Auftritte der Sax-Formation begeistern immer wieder. 

Gitarren-Ensemble

Das Gitarrenensemble ist der perfekte Ort um die verschiedenen Funktionen der Gitarre im Zusammenspiel aufzeigen und einüben zu können: Melodie-, Riff- und Akkordspiel.

Wir nehmen Stücke aus verschiedenen stilistischen Welten wie Pop, Blues, Jazz, Folk oder Klassik und arrangieren und spielen diese gemeinsam.

Begabungsförderung

Die Schüler*innen mit besonderem musikalischem Potential erhalten die Möglichkeit einer Förderung in Form einer zweiten von der Schule bezahlten Instrumental-Lektion. Solche Schüler*innen sind stark motiviert und im Spiel bereits sehr weit fortgeschritten oder zeigen beim Erlenen des Instrumentes grossen Fortschritt. Die Zusatzlektion kann auch mit einem zweiten Instrument stattfinden.

Voraussetzungen

Das Angebot richtet sich einzig an Schüler*innen mit dem Kunstfach Musik. Die Förderung ist möglich vom 3. bis zum 7. Semester und setzt ein Aufnahmeverfahren bzw. eine jährliche Bestätigung voraus. Ein neuer Einstieg in das 7. Semester ist nicht möglich.

Erwartung

Die Förderung ist mit der Erwartung verbunden, dass die Schüler*innen sich bei musikalischen Anlässen einbringen.

Anmeldeverfahren

  1. Die Lehrpersonen besprechen mit ihren Schüler*innen diese Möglichkeit bzw. die Schüler*innen gehen auf die Instrumental- oder Schulmusik-Lehrperson zu.
  2. Der*Die Schüler*in richtet eine Bewerbung in Form eines Motivationsschreibens (musikalischer Werdegang und Motivation für Musik) an die Schulleitung. Die Schulleitung prüft die Anfrage. 
  3. Die Instrumental- und Schulmusiklehrperson führen mit dem*der Schüler*in ein gemeinsames Gespräch und organisieren ein kurzes Vorspiel. Das Vorspiel soll im Rahmen des Unterrichts einen Einblick in die musikalische Arbeit ermöglichen.
  4. Unterstützen die Lehrpersonen die Bewerbung, informiert die Instrumentallehrperson den*die Schüler*in und meldet den Entscheid der Schulleitung.

Es besteht kein Anspruch auf das Angebot.

Termine

Der* Die Schüler*in stellt vor den Frühlingsferien das erstmalige Gesuch an die Schulleitung. Nach den Frühlingsferien bis Ende Mai finden unter der Leitung der Instrumentallehrperson Gespräche und Vorspiel statt.

Die Zusatzlektion wird für ein Schuljahr ausgesprochen. Nach einem Jahr klärt die Instrumentallehrperson mit dem*der Schüler*in die Möglichkeiten zur Verlängerung sowie das Interesse an der Förderung und nimmt zusätzlich Rücksprache mit der Schulmusiklehrperson.